Wer Flügel hat sollte auch fliegen.

Folgende Geschichte aus dem Buch „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ von J. Bucay (Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2009) ist für alle Menschen mit Hochbegabung, die an sich zweifeln: Als er allmählich erwachsen wurde, nahm der Vater seinen Sohn beiseite und sagte zu ihm: »Hör mal, mein Junge, nicht jeder von uns ist… Weiterlesen

Motivation und Hochbegabung

Motivation

Es gibt zwei Arten von Motivation: intrinsische (=innere) und extrinsische (=äußere) Motivation. Äußere Motivation ist z.B. Geld, Ansehen, Lob und sehr störanfällig. Verändern sich die äußeren Faktoren, sinkt die Motivation deutlich ab. Zudem gibt es einen Gewöhnungseffekt, der vergleichsweise rasch eintritt. Er zeigt sich z.B. in höheren Gehaltsforderungen. Intrinsische (=innere)… Weiterlesen

Hochbegabte haben….eine intensive Wahrnehmung

Intensive Wahrnehmung

Sophie (46) muss die Luft anhalten, wenn sie im Einkaufszentrum am Parfümladen vorbeigeht. Durch die offene Tür weht ein für sie undefinierbares Durcheinander aus intensiven Gerüchen, die sie als sehr unangenehm empfindet, in der Nase brennen und ihr den Atem rauben. Es ist für sie unvorstellbar, wie die Mitarbeiter es… Weiterlesen

Hochbegabte sind…neugierig

Hannes (25) ist bei einem großen Konzern angestellt und besucht einen mehrtägigen Kongress. Während der Vorträge stellt er immer wieder Fragen an die Dozenten, hakt nach, gibt sich mit Antworten nicht zufrieden. Mehr als einmal kann ein Dozent eine Frage nicht beantworten. Anfangs sind die anderen Teilnehmer belustigt, nach zwei… Weiterlesen

Devianz-Erschöpfung

Devianz-Erschöpfung Hochbegabung

Über die Anpassungsleistung bei Hochbegabung Für hochbegabte Menschen bedeutet die ständige Anpassung an das Verhalten und die Welt „normaler“ Menschen einen enormen Aufwand an mentaler und emotionaler Energie, was zwangsläufig zu Unzufriedenheit und „Devianz-Erschöpfung“ führen kann. Für einen Menschen ist es einfach ermüdend, immerzu als jemand wahrgenommen zu werden, der… Weiterlesen

Das „Neidsyndrom“

In vielen Kulturen kann man das „Neidsyndrom“ beobachten. Das bedeutet, dass intellektuell Überlegene Menschen „zurückgestutzt“, also ihre Fähigkeiten klein gemacht werden. Die Erfolge werde oft zweischneidig bewertet: einerseits gibt es Lob – andererseits aber auch Belustigung oder unterschwellige Abwertung. Interessanterweise trifft auf hochbegabte Sportler:innen nicht zu….warum? Weiterlesen

Schwankendes Selbstwertgefühl bei Hochbegabten

Wie kommt es dazu? Hochbegabte machen in der Kindheit und Jugend oft die Erfahrung, dass sie kompetenter sind als Gleichaltrige: sie müssen weniger Zeit für schulische Aufgaben verwenden, erlernen neue Dinge mit Leichtigkeit (z.B. bezogen auf Hobbies) und haben ein großes Wissen. Gleichzeitig machen sie aber auch die Erfahrung, dass… Weiterlesen